Risikoüberwachung von Stallbränden
Jedes Jahr kommt es im Durchschnitt zu 30 bis 40 Stallbränden, 16 davon mit Tieropfern. Die Zahl der getöteten Tiere schwankt von Jahr zu Jahr, liegt aber im Durchschnitt bei 143.000 pro Jahr. Dies geht aus dem “Barn Fires Risk Monitor” hervor, der vom Verband der Versicherer veröffentlicht wurde. LTO Niederlande setzt sich gemeinsam mit POV, dem Tierschutzverein, dem Verband der Versicherer, der niederländischen Feuerwehr und der Regierung für die Erhöhung der Brandsicherheit ein, damit weniger Tiere bei Stallbränden sterben. (Quelle: LTO Nederland)
Nach der Veröffentlichung der Forschungsergebnisse des niederländischen Sicherheitsrates zur Bekämpfung von Stallbränden hat sich das Landwirtschaftsministerium das Ziel gesetzt, die Zahl der tödlichen Stallbrände bis 2026 um 50 % (im Vergleich zu 2020) zu senken. Der Ansatz konzentriert sich unter anderem auf die Minimierung der Brandgefahr durch Elektrizität, die laut dem Risk Monitor Stable Fires des Verbond voor Verzekeraars eine der Hauptursachen für Brände ist.
Ermittlung der Brandursache
Es ist oft schwierig herauszufinden, wie ein Scheunenbrand entstanden ist. Kurzschlüsse und andere Probleme mit der Elektrik scheinen die Hauptursache zu sein. Hier werden oft Geräte und schlecht installierte PV-Anlagen betrachtet. Vom Verband der Versicherer wurde die Präventionsbroschüre Solarpanels entwickelt, die wichtige Punkte rund um Bauvorschriften, den Bau und die Errichtung von PV-Anlagen definiert. Außerdem werden sicheres Löschen, Versicherung, Fertigstellung und Scope 12 beschrieben. In diesem Dokument werden alle relevanten technischen Aspekte erläutert, darunter die Bedeutung der Brandabschottung, die richtige Art der Dachdurchdringung, Blitzschutz, Erdung, Überspannungsschutz und Kabelmanagement.
Solar Safe Agri
Um die Brandsicherheit in Ställen zu verbessern, hat Conduct Technical Solutions das Konzept Solar Safe Agri (SSA) entwickelt. SSA empfiehlt Blitzschutz (einschließlich Überspannungsschutz) in Kombination mit guter Erdung und Potentialausgleich. Darüber hinaus bietet Conduct den FireSwitch an, der es ermöglicht, im Falle eines unerwarteten Brandes die gesamte DC-Anlage aus der Ferne abzuschalten. Es ist wichtig, dass der (zusätzliche) AC-Niederspannungsverteiler und der Wechselrichter außerhalb und in ausreichender Entfernung von den Ställen aufbewahrt werden.
PVcontainer

Teil A und Teil B des PVcontainer
Führen Sie Angebote innerhalb von SSA den PVcontainer. Mehrere Sicherheitsaspekte werden durch die Verwendung dieses Niederspannungsverteilungs- und Wechselrichterkastens für den Außenbereich erreicht, der im Freien aufgestellt und direkt an den Transformator angeschlossen wird:
- Gute Zugänglichkeit für Wartungs- und Inspektionszwecke
- Der Gleichstromkreis befindet sich außerhalb des Stalls, um einen Brand im Stall aufgrund einer möglichen Lichtbogenbildung zwischen den PLUS- und MIN-Leitungen zu verhindern
- Da in Ställen aufgrund von Feuchtigkeit und Staub Leck-/Differenzströme auftreten, ist der notwendige Einsatz eines 300mA ALS in einem LS-Verteiler im Freien aufgrund der korrekten Schaltungsimpedanz nicht erforderlich
- AC-Leitung wird nicht wieder eingespeist
- Verhinderung einer unnötigen Übertragung von Viren, indem Installateure und Inspektoren am Betreten der Ställe gehindert werden
- Vermeidung von Staub- und Wärmeentwicklung an den Wechselrichtern
- Verbesserte Brandsicherheit, da die DC-Infrastruktur auf Basis der RoofSupport-kabelrinne vollständig auf dem Dach und damit außerhalb der Schuppen liegt
Solar Safe Agri bietet neben den oben beschriebenen Sicherheitsaspekten auch praktische Vorteile durch sein integriertes Kabelmanagement. So ist beispielsweise das vom Dach abgeleitete Kabelrinnensystem RoofSupport voll anschlussfähig und kann in den PVcontainer integriert werden. Außerdem werden die notwendigen Öffnungen durch ein Gitter abgeschirmt, um das Eindringen von z. B. Nagetieren zu verhindern.
Komplettes System
Solar Safe Agri wird als Komplettsystem geliefert:

FireSwitch auf Basis des BRESS-Schrankes
1. RoofSupport Kabelmanagement unter oder entlang der Paneele bis zum PVcontainer
2. FireSwitch auf Basis des BRESS-Schrankes für die Aufdachmontage
3. Überspannungsschutzkonzept auf Basis des EMV-Zonenkonzepts
4. PVcontainer für die abgesetzte Platzierung von Ställen, ausgestattet mit:
- Wechselrichter
- PVboxen mit SPD und Lasttrennschalter
- Mögliche Nottaste zum Schalten des FireSwitch
- Niederspannungsverteilung mit direkter Kopplung zum Transformator
Wünschen Sie weitere Informationen oder haben Sie Fragen zur Brandsicherheit bei der Planung einer Solaranlage? Bitte kontaktieren Sie uns, wir denken gerne mit Ihnen mit!